Während die Ostdeutsche Meisterschaft in diesem Jahr schon ihre elfte Auflage hatte, gab es in der Vergangenheit nie die Möglichkeit, sich darüber für höhere Meisterschaften zu qualifizieren. Mit dem neuen Freestylekonzept der beiden Verbände EVD und BDR hat sich dies nun geändert. Unsere Ostdeutsche Meisterschaft hat jetzt den Rang einer Landesmeisterschaft. Die 16 Bundesländer werden auf sechs Landesmeisterschaften aufgeteilt. Zwischen diesen und der Deutschen Meisterschaft gibt es jetzt eine neue Ebene, die Deutschland in eine Nord- und eine Südhälfte teilt. Auf diesen qualifiziert man sich dann für die Deutsche Meisterschaft.
Die erste Norddeutsche Meisterschaft im Einrad Freestyle (NDM) fand am letzten Wochenende vom 16. bis 18. September 2022 in Bottrop statt. Ausrichter war der VfL Grafenwald. Qualifiziert waren alle Küren, die bei einer der drei norddeutschen Landesmeisterschaften einen Podestplatz in ihrer Altersklassenwertung erreicht haben. Pro Altersklasse konnten bis zu neun Starter antreten. Bei der Ostddeutschen Landesmeisterschaft (ODLM) qualifizierten sich Sportler aus den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen.
Aus Sachsen hatten sich Lena und Jenny vom Sportensemble Chemnitz mit ihrem zweiten Platz in der Paarkür der Altersklasse U17 bei der ODLM qualifiziert. Mit ihrer Kür „Tom & Jerry“ traten sie gegen sieben andere Küren an. Während sie bei der ODLM die Performancewertung noch für sich entscheiden konnten, mussten sie sich bei der NDM auch in dieser Wertung der Kür „Engel und Teufel“ von der Einradtruppe Fredersdorf-Vogelsdorf geschlagen geben. Lena und Jenny schafften am Ende nur Platz acht. Trotzdem war es für alle ein tolles Erlebnis, das sicherlich reicher an Erfahrung gemacht und viel Motivation und Inspiration fürs Training gebracht hat.
Um den Rückstand in der Technikwertung aufzuholen, geht es für die Chemnitzer dann in einer reichlichen Woche zur Freestyle Convention nach Werther.
Nach zweijähriger Verschiebung konnte in diesem Jahr endlich die ursprünglich für 2020 angesetzte 20. Unicon in Grenoble stattfinden. Bei dieser weltweit größten Einradconvention mit fast zweitausend Teilnehmern aus der ganzen Welt finden auch die Weltmeisterschaften in allen Disziplinen statt. Mehr über die Unicon 20 erfahrt ihr hier beim Einradverband oder hier direkt auf der Webseite zur Unicon. Wie immer startete die Unicon mit einer großen Parade durch die Stadt. Auch aus Deutschland war da natürlich wieder ein großes Team angereist, neun Sportler davon kommen auch aus Sachsen.
Team Germany bei der Unicon 20
Aus Dresden waren die vom SV Motor Mickten Ole und Luca Jaekel, Jens Günther, Maximilan und Sebastian Sohr sowie Matteo Bianchin angereist. Ihr Hauptfokus lag auf Hockey und Track Races. Als Muni-Experten waren Rebekka Wiedener aus Freiberg und Tobias Reinsch aus Dresden am Start. Für die Urban Disziplinen reiste Mimo Valentin Seedler aus Leipzig an.
Road Races
Beim Zehnkilometerrennen starteten Ole und Jens in der Unlimited-Klasse. In den Altersklassenwertungen erreichte Ole einen zwölften und Jens einen neunzehnten Platz. In der Standard-Klasse schaffte Luca in seiner Altersklasse Platz vier, in der Expert-Wertung bedeutete dies Platz 25. Matteo konnte in seiner Altersklasse sogar zweiter werden und erreichte in der Expert-Wertung Platz 20.
Geschafft aber zufrieden im Ziel nach 10 kmPlatz 2 für Matteo in der AK13
Ebenfalls zu den Road Races zählte ein Uphill-Straßenrennen, Mountain Climbing genannt. Dabei musste auf einem 15 Kilometer langen Straßenkurs ein Anstieg von über 1000 Höhenmetern überwunden werden. Uphill? Klingt nach Becky, oder? Klar war sie an Start und erreichte am Ende Platz sechs.
Track Races
Die Track Races wurden in Racing- und Technical-Disziplinen unterteilt. Nicht alle Sportler traten bei jeder Disziplin an und wie bei den Track Races üblich schaffte auch nicht jeder immer einen gültigen Lauf. Somit gibt es für die meisten Disziplinen nur wenige sächsische Ergebnisse, wenn auch mehr Sachsen zu diesen Disziplinen gemeldet waren.
Zu den Racing-Disziplinen zählten die klassischen Rennen über 30 (wheelwalk) bis 800 Meter. Im 100-Meter-Rennen in den Altersklassenwertungen erreichte Ole Platz 11, Max Platz 20 und Matteo Platz 4. Ins Finale schaffte es keiner von ihnen. Im 400-Meter-Rennen erreichten Matteo Platz 5 und Luca sogar Platz 3 in ihren jeweiligen Altersklassen. Für die 4x100m Staffel hatten sich Ole, Luca, Jenas und Matteo zusammengetan, sie erreichten Platz 18. Bei den 50-Meter-Einbeinrennen erreichte Luca in seiner Altersklasse Platz 6. Im 800-Meter-Rennen erreichte er einen hervorragenden dritten Platz in seiner Altersklasse, Matteo, Ole und Max erreichten in ihren Altersklassen die Plätze 4, 10 und 18.
Die Dresdner StaffelBronze für Luca im 400-m-Rennen
Zu den Technical-Disziplinen wurde der Obstacle (IUF Slalom), die Langsamrennen, das Coasting und der Stillstand gezählt. Beim IUf Slalom erreichten in den Altersklassenwertungen Matteo Platz 4, Luca Platz 8, Ole Platz 13 und Max Platz 25. Im Track Coasting gewann Mimo seine Altersklasse, was für einen exzellenten zweiten Platz in der Expert-Wertung reichte.
Muni
Das Cyclocross-Rennen war in ein Beginner- und ein Eliterrennen aufgeteilt. Im Beginnerrennen konnte Matteo seine Altersklasse gewinnen, Ole wurde in seiner Altersklasse achter. Im Eliterennen schaffte Becky in ihrer Altersklasse den achten Platz was in der Expert-Wertung immerhin für Platz 12 reichte.
Im Cross Country wurden sogar drei unterschiedliche Level angeboten: Beginner, Intermediate und Elite. Natürlich gingen Becky und Tobias bei letzterem an den Start. Becky erreichte dabei Platz sechs in der Altersklasse und Platz sieben in der Expert-Wertung. Tobias landete am Ende auf Platz acht in seiner Altersklasse, in der Expert-Wertung erreichte er damit Platz 22.
Auch beim Dowhnhill wurden drei Schwierigkeitsstufen angeboten. Diese hießen aber Beginner, Advanced und Elite. Becky startete wieder in letzterer und kam nach einem neunten Platz in der Qualifikation bei den Damen im Finale als Elftschnellste ins Ziel.
Bei ihrer Paradedisziplin Muni Uphill gewann Becky sowohl ihre Altersklasse als auch die Expert-Wertung.
Goldmedaille für BeckyIm Uphill kann es nur eine geben.
Urban
Beim Long Jump on Track konnte Mimi seine Altersklasse gewinnen und somit einen der beiden vierten Platz in der Expert-Wertung erreichen. Beim High Jump over Bar reichte ihm sein dritter Platz in der Altersklasse leider nicht aus, um in die Expert-Wertung zu kommen.
Im Trials erreichten Mimo einen 60. und Tobias einen 99. Platz in ihren Altersklassen. im Speed Trials schnitt Mimo besser ab und schaffte es in der Altersklassenwertung auf Platz acht, was jedoch nicht für den Einzug ins Finale reichte.
Im Flatland endete Mimo in der Vorrunde noch auf Platz sechs. Im Finale konnte er sich dann aber auf Platz zwei kämpfen und gewann somit Silber.
Im Street Expert schaffte es Becky sowohl in der Vorrunde als auch im Finale auf Platz drei und gewann damit Bronze. Mimo startete in der Vorrunde stark mit Platz eins. Im Finale konnte er dann beweisen, dass er der beste Street fahrer ist und wurde somit Weltmeister in Street. Ein Video seines Finales gibt es hier.
Hockey
Im Hockey wurden drei Turniere, A, B und C gespielt, um verschiedene Skill Level abzubilden. Die Dresdner Einradlöwen traten im B Turnier an. Im Turnier spielten 19 Mannschaften, aufgeteilt auf zwei Gruppen. In den Gruppenspielen konnten die Löwen fünf Spiele für sich entscheiden und mussten nur drei Niederlagen einstecken. Im Finalspiel um Platz sieben bezwangen sie dann die UnicycleRS vier zu zwei und erreichten damit Platz sieben.
Am Samstag, dem 25. Juni, fanden in Falkensee bei Berlin die elften Ostdeutschen Landesmeisterschaften im Einradfreestyle statt. Mit dem gemeinsamen Freestylekonzept von EVD und BDR war dies auch der Qualifikationswettkampf für die Norddeutsche Meisterschaft.
Gastgeber der diesjährigen Meisterschaft war der TSV Falkensee, der einen durch und durch sehr gut organisierten Wettkampf mit vielen schönen kleinen Details und ganz viel Herzblut organisiert hat. Die Stadthalle Falkensee war ein idealer Austragungsort.
Insgesamt traten 50 Küren aus acht Vereinen sowie privat an. Gemessen wurde sich, unterteilt nach Altersklassen, in den Kategorien Einzelkür, Paarkür, Kleingruppe, Großgruppe und Küken. Letztere Kategorie bot Neulingen auf dem Einrad die Möglichkeit, ihr Können vor einer Jury zu präsentieren. Die Jury setzte sich aus Mitgliedern aller Vereine zusammen. Gewertet wurde gemäß Richtlinien nach Technik, Performance und Abstiegen.
Das Sportensemble Chemnitz vom TSV Einheit Süd Chemnitz wollte in diesem Jahr ursprünglich mit drei Küren antreten. Verletzungen und andere Verpflichtungen reduzierten dies dann jedoch schnell auf eine Kür. So traten Jennifer und Lena, beide 15 Jahre alt, mit ihrer Paarkür „Tom und Jerry“ in der Altersklasse U17 an.
Die beiden Comichelden, die sich immer wieder gegenseitig in die Pfanne hauen, haben auch die Jury überzeugt. In der Performance-Wertung konnten sie so die meisten Punkte holen und setzten sich knapp gegen die Einradtruppe Fredersdorf-Vogelsdorf durch. Diesen mussten sie sich in der Technik-Wertung klar geschlagen geben. Die Fredersdorfer zeigten mehr Trick, höhere Schwierigkeiten und führten diese auch sicherer aus. Somit errangen sie verdient die Goldmedaille. Die Kür vom Sportensemble erreichte Silber mit klarem Abstand zu den Wild Wheelz Panketal auf Platz drei.
Die Einradhockeysaison 21/22 ist vorbei. In dieser Saison waren vier sächsische Mannschaften in der Liga gemeldet, allerdings sind nur drei davon auch zu Turnieren angetreten: die Dresdner Einradlöwen, die Dresdner Einradtiger sowie Schillis Einradschoten aus Meißen.
In Meißen fand in dieser Saison auch das B-Finale statt, Ausrichter waren allerdings die Löwen. Bei dem zweitägigen Turnier traten acht Mannschaften an: Neben Löwen, Tigern und Schoten auch die Uners aus Litoměřice, aus Trier Die Legionäre und Die Gladiatoren, aus Lilienthal die Feuerteufel sowie aus Lübeck die Einradfüchse 2. In der Vorrunde wurde auf zwei parallelen Spielfeldern in 28 Spielen eine vorläufige Tabelle erspielt. In vier Halbfinalspielen und vier Finalspielen wurde dann die finale Platzierung erspielt. Am Ende erreichten die Löwen Platz fünf, die Tiger Platz sieben und Schillis Einradschoten Platz acht.
In der Meisterschaftstabelle erreichten die Dresdner Einradlöwen in dieser Saison Platz zehn, die Dresdner Einradtiger erreichten Platz 15 und Schillis Einradschoten beenden die Saison auf Platz 29.
Die traditionelle Ostdeutsche Kürmeisterschaft im Einradfahren wird nach zweijähriger Pause nun zum elften Mal stattfinden und zugleich wird es die erste Ostdeutsche Landesmeisterschaft im Freestyle werden, auf der man sich für die Norddeutsche Meisterschaft qualifizieren kann. Der TSV Falkensee stellt die Austragungslocation, die Stadthalle Falkensee. Einen genauen Zeitplan gibt es im Mai. Im Rahmen des Meisterschaftswochenendes wird es vereinsübergreifend Möglichkeiten geben, eventuell an Trick Workshops teilzunehmen oder ein gemeinsames Projekt zu erschaffen und viel Einrad zu fahren. Auch für die Jüngsten soll es Angebote geben. Dafür ist der Sonntag reserviert. Dieses Projekt soll vereinsübergreifend von den jeweils besten Fahrern der Vereine geplant und durchgeführt werden. Die Stadthalle kann dreigeteilt werden, sodass vielseitig trainiert und probiert werden kann.
Teilnehmen können alle interessierten Einradfahrerinnen und Fahrer aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Vereine, Schulklassen und andere Gruppen sowie Privatleute („Straßenfahrer“). Es gibt keine Mindestanforderungen! Teilnehmer aus anderen Bundesländern sind gern als Gast willkommen, haben aber keine Startberechtigung bei den Meisterschaften.