Vielleicht haben es nicht alle mitbekommen, aber der Ergebirgs Bike Marathon in Seiffen – immerhin der erste und älteste Mountainbike Marathon Deutschlands – stand auf der Kippe. 2022 hätte die 30. Ausgabe auch zugleich die letzte sein können. Wichtigster Grund war hier die Finanzierung. Wer den EBM kennt weiß, dass hinter dem Event kein großer Konzern steht, sondern ein ganzes Dorf in die Organisation eingebunden ist und jedes Jahr viel Zeit und Herzblut in das Event steckt, um diese tolle Veranstaltung Jahr für Jahr auf die Beine zu stellen. Der Wegfall des Hauptsponsors bei gleichzeitig gestiegenen Kosten hätte hier durchaus der Todesstoß sein können.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Muni
Sächsische Erfolge bei der Weltmeisterschaft in Grenoble
Nach zweijähriger Verschiebung konnte in diesem Jahr endlich die ursprünglich für 2020 angesetzte 20. Unicon in Grenoble stattfinden. Bei dieser weltweit größten Einradconvention mit fast zweitausend Teilnehmern aus der ganzen Welt finden auch die Weltmeisterschaften in allen Disziplinen statt. Mehr über die Unicon 20 erfahrt ihr hier beim Einradverband oder hier direkt auf der Webseite zur Unicon. Wie immer startete die Unicon mit einer großen Parade durch die Stadt. Auch aus Deutschland war da natürlich wieder ein großes Team angereist, neun Sportler davon kommen auch aus Sachsen.

Aus Dresden waren die vom SV Motor Mickten Ole und Luca Jaekel, Jens Günther, Maximilan und Sebastian Sohr sowie Matteo Bianchin angereist. Ihr Hauptfokus lag auf Hockey und Track Races. Als Muni-Experten waren Rebekka Wiedener aus Freiberg und Tobias Reinsch aus Dresden am Start. Für die Urban Disziplinen reiste Mimo Valentin Seedler aus Leipzig an.
Road Races
Beim Zehnkilometerrennen starteten Ole und Jens in der Unlimited-Klasse. In den Altersklassenwertungen erreichte Ole einen zwölften und Jens einen neunzehnten Platz. In der Standard-Klasse schaffte Luca in seiner Altersklasse Platz vier, in der Expert-Wertung bedeutete dies Platz 25. Matteo konnte in seiner Altersklasse sogar zweiter werden und erreichte in der Expert-Wertung Platz 20.


Ebenfalls zu den Road Races zählte ein Uphill-Straßenrennen, Mountain Climbing genannt. Dabei musste auf einem 15 Kilometer langen Straßenkurs ein Anstieg von über 1000 Höhenmetern überwunden werden. Uphill? Klingt nach Becky, oder? Klar war sie an Start und erreichte am Ende Platz sechs.
Track Races
Die Track Races wurden in Racing- und Technical-Disziplinen unterteilt. Nicht alle Sportler traten bei jeder Disziplin an und wie bei den Track Races üblich schaffte auch nicht jeder immer einen gültigen Lauf. Somit gibt es für die meisten Disziplinen nur wenige sächsische Ergebnisse, wenn auch mehr Sachsen zu diesen Disziplinen gemeldet waren.
Zu den Racing-Disziplinen zählten die klassischen Rennen über 30 (wheelwalk) bis 800 Meter. Im 100-Meter-Rennen in den Altersklassenwertungen erreichte Ole Platz 11, Max Platz 20 und Matteo Platz 4. Ins Finale schaffte es keiner von ihnen. Im 400-Meter-Rennen erreichten Matteo Platz 5 und Luca sogar Platz 3 in ihren jeweiligen Altersklassen. Für die 4x100m Staffel hatten sich Ole, Luca, Jenas und Matteo zusammengetan, sie erreichten Platz 18. Bei den 50-Meter-Einbeinrennen erreichte Luca in seiner Altersklasse Platz 6. Im 800-Meter-Rennen erreichte er einen hervorragenden dritten Platz in seiner Altersklasse, Matteo, Ole und Max erreichten in ihren Altersklassen die Plätze 4, 10 und 18.


Zu den Technical-Disziplinen wurde der Obstacle (IUF Slalom), die Langsamrennen, das Coasting und der Stillstand gezählt. Beim IUf Slalom erreichten in den Altersklassenwertungen Matteo Platz 4, Luca Platz 8, Ole Platz 13 und Max Platz 25. Im Track Coasting gewann Mimo seine Altersklasse, was für einen exzellenten zweiten Platz in der Expert-Wertung reichte.
Muni
Das Cyclocross-Rennen war in ein Beginner- und ein Eliterrennen aufgeteilt. Im Beginnerrennen konnte Matteo seine Altersklasse gewinnen, Ole wurde in seiner Altersklasse achter. Im Eliterennen schaffte Becky in ihrer Altersklasse den achten Platz was in der Expert-Wertung immerhin für Platz 12 reichte.
Im Cross Country wurden sogar drei unterschiedliche Level angeboten: Beginner, Intermediate und Elite. Natürlich gingen Becky und Tobias bei letzterem an den Start. Becky erreichte dabei Platz sechs in der Altersklasse und Platz sieben in der Expert-Wertung. Tobias landete am Ende auf Platz acht in seiner Altersklasse, in der Expert-Wertung erreichte er damit Platz 22.
Auch beim Dowhnhill wurden drei Schwierigkeitsstufen angeboten. Diese hießen aber Beginner, Advanced und Elite. Becky startete wieder in letzterer und kam nach einem neunten Platz in der Qualifikation bei den Damen im Finale als Elftschnellste ins Ziel.
Bei ihrer Paradedisziplin Muni Uphill gewann Becky sowohl ihre Altersklasse als auch die Expert-Wertung.


Urban
Beim Long Jump on Track konnte Mimi seine Altersklasse gewinnen und somit einen der beiden vierten Platz in der Expert-Wertung erreichen. Beim High Jump over Bar reichte ihm sein dritter Platz in der Altersklasse leider nicht aus, um in die Expert-Wertung zu kommen.
Im Trials erreichten Mimo einen 60. und Tobias einen 99. Platz in ihren Altersklassen. im Speed Trials schnitt Mimo besser ab und schaffte es in der Altersklassenwertung auf Platz acht, was jedoch nicht für den Einzug ins Finale reichte.
Im Flatland endete Mimo in der Vorrunde noch auf Platz sechs. Im Finale konnte er sich dann aber auf Platz zwei kämpfen und gewann somit Silber.
Im Street Expert schaffte es Becky sowohl in der Vorrunde als auch im Finale auf Platz drei und gewann damit Bronze. Mimo startete in der Vorrunde stark mit Platz eins. Im Finale konnte er dann beweisen, dass er der beste Street fahrer ist und wurde somit Weltmeister in Street. Ein Video seines Finales gibt es hier.
Hockey
Im Hockey wurden drei Turniere, A, B und C gespielt, um verschiedene Skill Level abzubilden. Die Dresdner Einradlöwen traten im B Turnier an. Im Turnier spielten 19 Mannschaften, aufgeteilt auf zwei Gruppen. In den Gruppenspielen konnten die Löwen fünf Spiele für sich entscheiden und mussten nur drei Niederlagen einstecken. Im Finalspiel um Platz sieben bezwangen sie dann die UnicycleRS vier zu zwei und erreichten damit Platz sieben.
Links:
Alle Ergebnisse findet ihr unter: unicon20.fr/competitions/results
07.05.2022 – Haßbergritt in Hofheim – Munirennen
Mit seinem Termin im Mai ist der Haßbergritt in Hofheim in Unterfranken stets eines der ersten Munirennen der Saison. In diesem Jahr kann er in seiner 13. Auflage auch wieder wie gewohnt stattfinden. Bei der Veranstaltung, die aus MTB-, E-Bike, Gravel- und Einradwertung besteht, dürfen wir auf der Strecke „Haßbergtest“ starten. Das sind 24 km und 435 hm Cross-Country über schnelle Trails, steile Anstiege, tolle Abfahrten und jede Menge Wald- und Pistenwege. Dabei wird anders als bei vielen anderen Munirennen in zwei Kategorien unterschieden: Standard bis 29 Zoll ohne Getriebe und Unlimited größer als 29 Zoll und / oder mit Getriebe. Meldeschluss ist der 1. Mai.
.jpg)
Links:
Erzgebirgs-Bike-Marathon
31.07.2021 – Erzgebirgs-Bike-Marathon in Seiffen
Nachdem in Seiffen schon die unterschiedlichsten Pläne geschmiedet wurden, wie der EBM 2021 unter Coronabedingungen stattfinden kann, werden wir jetzt wohl ein weitestgehend normales Rennwochenende erleben. Will heißen: Samstag Kids, Youth & Family Day mit Kinder- und Jugendrennen, Einradrennen, Underpant-Ride und Bergsprint und Sonntag dann der Rae Day mit dem Hauptrennen.
Strecke:
2 Runden zu je ca. 7,5 km und 150 hm
Insgesamt 15 km und 300 hm
Anmeldung: bis 25.07. online, danach nur noch vor Ort.
Startgeld: 25€
Startnummernausgabe: Fr. 18:00 – 20:30, Sa. ab 08:00 in der Turnhalle
Start: 31.07.2021, 10:30 Uhr
Siegerehrung: im Anschluss
Anmeldung: https://baer-service.de/anmeldung/EBM
Alle Infos unter: https://www.ebm100.de/
Edit: Anders als erst geschrieben, ist das Einradrennen nicht als Individual Challenge geplant.
Erzgebirgs-Bike-Marathon 2020 als Individual Race mit Zeitfenster von 3 Monaten
Der diesjährige Erzgebirgs-Bike-Marathon (EBM) in seiner 28. Auflage findet Coronabedingt in diesem Jahr nicht wie gewohnt an einem Festen Termin statt. Stattdessen gibt es ein Zeitfenster von 3 Monaten innerhalb dessen ihr die Strecke bewältigen könnt. Das Motto des diesjährigen EBM lautet: „Machen“.
EBM als „Individual Race“
Aufgrund der aktuellen Situation ist eine Großveranstaltung wie der EBM nsonst ist nicht durchführbar. Daher gibt es kein festes Renndatum. Das Rennen wird als „Individual Race“ ausgetragen, das heißt: jeder fährt für sich, trackt Zeit und Strecke und dokumentiert seine Ergebniss dann Online. Absolvieren könnt ihr das Rennen im Zeitraum vom ersten Juli bis 30. September 2020. Die Strecke wurde im Vergleich zu den Vorjahren leicht abgeändert. Die Details entnehmt ihr bitte der Veranstalterseite https://www.ebm100.de

Links:
- Ausschreibung
- Anmeldung
- Film des Kinder- und Familientags beim EBM 2018
01.08.2020 – Erzgebirgs-Bike-Marathon (EBM)
Der diesjährige Erzgebirgs-Bike-Marathon (EBM) findet vom ersten bis zweiten August in Seiffen statt. Der älteste Mountainbike-Marathon Deutschlands erlebt in diesem Jahr bereits sein 28. Auflage. Wir Einradfahrer sind dann schon zum siebten Mal dabei. An zwei Tagen wird so ziemlich alles geboten, was man sich an einem Rennwochenende wünschen kann: Mountainbike-Marathons von 40 bis 100 km, Kinderrennen von Kleinkind (0,4 km) bis Jugend (22,5 km), Familienradtour, Bergsprint, Expo und jede Menge Spaß. Das Motto des diesjährigen EBM lautet: „Machen“.

Nachtrag: Ergebnisse des 27. EBM vom 03.08.2019
Auch wenn es schon wieder eine Weile her ist, möchte ich doch noch etwas zum Einradrennen beim 27. EBM in Seiffen schreiben. Die Anmeldezahlen zwei Wochen vor dem Rennen sahen nicht so gut aus, noch immer einstellig. Am Renntag standen dann aber zum Glück doch wieder 15 Einradler an der Startlinie. Die Streckenbedingungen waren wieder gut und auch mit dem Wetter hatten wir Glück, bis auf ein paar Tröpfchen blieb es trocken. Die Zielzeiten streuten abermals stark, von 55 Minuten bis 1 Stunde 45 Minuten war alles dabei. Es siegte Jan Lauer vor Johannes Gabbert und Stefan Lauer. Bei den Damen gab es in diesem Jahr ein Foto-Finish, Johanna Lehnung und Alexandra Dietze kamen zeitgleich ins Ziel.
Gesamtwertung
männlich, Herren
- Lauer, Jan (OL-Team Wehrsdorf) 54:56 (00:00)
- Gabbert, Johannes (Frankfurt) 55:46 (+00:49)
- Lauer, Stefan (Team Auto Rußig) 55:58 (+01:01)
- Richter, Jonas (SV Bertsdorf) 1:02:38 (+07:41)
- Linden, Karl (Rietz-Neuendorf OT Glienicke) 1:06:28 (+11:31)
- Kol, Jakub (Unicycle Team Poland 1:20:57 (+26:00)
- Hilprecht, Eric (Sportensemble Chemnitz) 1:37:59 (+43:02)
- Metzeroth, Andreas (Glauchau) 1:42:35 (+47:38)
- Harrauer, Toni (The One Wheel Dragons) 1:44:16 (+49:19)
Männlich, Junioren
- Koch, Moritz (ESV Nassau) 1:08:05 (+13:09)
- Linden, Georg Daniel (Rietz-Neuendorf) 1:18:33 (+23:36)
- Koch, George (ESV Nassau) 1:19:34 (+24:37)
- Weiß, Cavan (Sportensemble Chemnitz) 1:41:51 (+46:54)
weiblich
- Lehnung, Johanna (Grün Weiß Pirna) 1:23:47 (00:00)
- Dietze, Alexandra (EBM Team) 1:23:47 (00:00)
Sächsische Meisterschaft
Männlich
- Lauer, Jan (OL-Team Wehrsdorf) 54:56 (00:00)
- Lauer, Stefan (Team Auto Rußig) 55:58 (+01:01)
- Richter, Jonas (SV Bertsdorf) 1:02:38 (+07:41)
- Koch, Moritz (ESV Nassau) 1:08:05 (+13:09)
- Koch, George (ESV Nassau) 1:19:34 (+24:37)
- Hilprecht, Eric (Sportensemble Chemnitz) 1:37:59 (+43:02)
- Weiß, Cavan (Sportensemble Chemnitz) 1:41:51 (+46:54)
- Metzeroth, Andreas (Glauchau) 1:42:35 (+47:38)
weiblich
- Lehnung, Johanna (Grün Weiß Pirna) 1:23:47 (00:00)
- Dietze, Alexandra (EBM Team) 1:23:47 (00:00)
Links
- Ergebnisse (Baer Service)
- Fotos (Edelfotografen)
- Videos (EBM)
JA MAN – Camp 2019, das einzigartige Trainingscamp für Urban und Muni
Ihr wollt euch mal im Gelände probieren oder auf Paletten springen benötigt aber für den Anfang noch ein wenig Hilfestellung? Oder seid ihr schon gut dabei mit euren Flatland Tricks, kommt über diverse Palettenhindernisse oder Wurzeln im Gelände und wollt eurer Können auf das nächste Level bringen? So oder so, was ihr braucht, sind professionelle Trainer, ein motivierendes Umfeld und Zeit zum Üben. All das bekommt ihr beim JA MAN – Camp im Thüringischen im Steinach am Silbersattel geboten – dem einzigartigen Trainingscamp für alle Urban- und Munidisziplinen.

Von 15. bis zum 21. Juli haben die Veranstalter rund um Karl und Sophie wieder ein einzigartiges Paket für euch geschnürt: eine Woche Trainingscamp für Muni, Trial und Flatland, Camping mit Grillen mitten im schönen Thüringer Wald und jede Menge Spaß und Action mit eigenem Pool, Kostümwettbewerb und Piratenduellen auf dem Einrad. Denn das diesjährige Motto lautet: Piraten.
Einzige Voraussetzungen sind ein eigenes Einrad sowie sicheres Fahren und freier Aufstieg. Erfahrungen mit dem Hüpfen und/oder im Gelände sind zwar von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Egal auf welchem Leistungsstand ihr seid, das Trainerteam wird euch sicher einiges lernen in dieser Woche. Im Trial werdet ihr vom ungarischen Weltmeister Mark Fábián und von Malte Paschen trainiert, beim Muni leiten euch René Karl und Malte Paschen an, das Team von Ride One – Ian, Jan und Daniel – arbeitet mit euch an euren Flatland Skills und Mimo Valentin Seedler gibt Workshops für Street und Coasting. Es steht euch also ein sehr hochwertiges, professionelles Trainerteam zur Seite, eine bessere Chance auf so ein hochwertiges Training in diesen Disziplinen werdet ihr also kaum bekommen. Und auch der Spaß wird nicht zu kurz kommen – schaut euch an, wie es letztes Jahr war:
Alle Infos zum Event sowie die Anmeldung findet ihr unter:
https://uniconvention.com/ja-man-camp-2019/
3. August 2019 – Erzgebirgs-Bike-Marathon in Seiffen
Kaum zu glauben, aber beim diesjährigen Erzgebirgs-Bike-Marathon (EBM) in Seiffen sind wir Einradfahrer bereits zum sechsten Mal dabei! Der EBM findet wie gewohnt am ersten Augustwochenende in Seiffen statt. Der älteste Mountainbike-Marathon Deutschlands erlebt in diesem Jahr bereits sein 27. Auflage. An zwei Tagen wird so ziemlich alles geboten, was man sich an einem Rennwochenende wünschen kann: Mountainbike-Marathons von 40 bis 100 km, Kinderrennen von Kleinkind (0,4 km) bis Jugend (22,5 km), Familienradtour, Bergsprint, Expo und jede Menge Spaß. Das Motto des diesjährigen EBM lautet: „Entspannt Vollgas“.
Einradrennen am Familiensamstag
Wie gewohnt wird das Hauptrennen des EBM über 40, 70 und 100km am Sonntag ausgetragen und das Einradrennen gemeinsam mit den Nachwuchsrennen am Familiensamstag. Los geht’s am Samstag ab 09:15 mit dem Laufradrennen der AK 3-4, gefolgt von den Kinder- und Jugendrennen der Altersklassen 5-6 bis 15-16.
10:30 ist dann Startschuss für das Einradrennen. Über zwei Runden à 7,5km (=15km) und 150hm (=300hm) geht es darum, die schnellsten sächsischen Munifahrer zu ermitteln. Die Strecke ist so angelegt, dass sie von jeden zu bewältigen ist, das Rennen wird rein über die Geschwindigkeit entschieden und nicht über die Schwierigkeit des Terrains. Wer vorne mitfahren will, muss sich also mächtig ins Zeug legen, aber auch hinten im Feld kann man eine Menge Spaß beim Rennen haben und wird von den zahlreichen Zuschauern genauso lautstark angefeuert. Die Streckenführung hat sich in den letzten Jahren immer ein klein wenig geändert, der Anteil an ebenen, breiten Waldwegen ist dabei zugunsten von flowigen Trails zurückgegangen. Alle wichtigen Informationen zum Rennen findet ihr im Flyer unten sowie in der Ausschreibung im Anhang.
Weitere Aktionen am Samstag
Im Anschluss an unser Rennen gibt es dann die Siegerehrungen für die Kinder-, Jugend- und Einradrennen. Als Siegprämien warten attraktive Schnitzereien vom lokalen Handwerk. Wenn wir ausreichend Teilnehmer haben, wird das Rennen als sächsische Meisterschaft im Einrad CrossCountry gewertet. Mit dem im Startpaket enthaltenen Nudelgutschein kann man die verbrauchten Reserven schnell wieder auffüllen.
Gleich 14:00 geht es weiter mit der großen Familienradtour (Seiffen Tour, 25km) rund um Seiffen. Hier sind alle – Starter, Familienangehörige, Mitgereiste, Zuschauer – eingeladen mitzufahren, ob auf einem oder zwei Rädern. 17:00 folgt dann eine reine Gaudiveranstaltung: der Underpant-Ride. Nur in Unterhosen bekleidet geht es eine Runde mit dem Rad durch den Ort. Als Belohnung gibt es für alle Mutigen ein Freibier im Ziel.
Den letzten Höhepunkt des Tages bildet dann 17:30 der traditionelle Bergsprint am „Alp de Wettin“. Im 30-Sekunden-Takt starten die Mountainbiker, Minirad- und Einradfahrer um auf der 500m langen Strecke bei durchschnittlich 20% Steigung den „Alp de Wettin“ zu erklimmen. Mit hunderten von Zuschauern, die die Strecke säumen, ist die Stimmung besser als bei den Bergsprints der Tour de France. Die Anmeldung zum Bergsprint kann Samstag Vormittag bei der Startnummernausgabe vorgenommen werden.

Links:
- Ausschreibung (de/en)
- Anmeldung
- Startliste
- Film des Kinder- und Familientags beim EBM 2018
- Film vom Bergsprint