Kaum zu glauben, dass der erste Erfurt Marathon schon wieder so lange her ist, aber der Erfurt Marathon geht a, 16.09.2023 bereits in seine zehnte Runde. Seit der ersten Ausgabe sind wir Einradfahrer mit am Start und haben erlebt, wie die Organisation der Veranstaltung von Jahr zu Jahr besser wurde. Schnell hatte sich der Erfurt Marathon zu einer festen Konstante im Terminkalender der Einrad-Community entwickelt. Die zehnte Ausgabe muss natürlich gebührend gefeiert werden. Daher bereitet der Veranstalter, Annakram e.V. gerade schon einige Überraschungen vor.
An bewährten Gesamtkonzept der Veranstaltung wird selbstverständlich festgehalten. Der Erfurt Marathon bietet euch eine abwechslungsreiche Strecke in Marathondistanz in und um Erfurt mit Asphalt, Kopfsteinpflaster, Wald- und Feldwegen sowie einigen Höhenmetern. Auf der Strecke geht es durch die historische Innenstadt, durch Parkanlagen, auf die Zitadelle Petersberg, durch den Steigerwald und ins Erfurter Umland. Unterwegs gibt es sieben Verpflegungsstationen. Als Basislager wird wie in den Vorjahren wieder die Radrennbahn Andreasrieth dienen, wo es ein kleines Fest mit Live-Musik, Verpflegung und Bambinilauf geben wird. Dabei achten die Veranstalter auf Nachhaltigkeit, der Veranstaltungserlös wird für soziale Zwecke gespendet.
Alle Informationen gibt es wie immer auf annakram.de. Wer sich vor dem 01. Juli anmeldet, kann noch vom vergünstigten Startgeld profitieren.
Neben dem Ergebirgs-Bike-Marathon gibt es in diesem Jahr noch ein zweites Cross-Country-Rennen in Sachsen. Am 16. September 2023 wird beim Freiberger Herbstlauf ein Rennen über 10 km angeboten. Die Strecke führt nahzu vollständig über befestigte Waldwege, enthält aber einen kurzen Abschnitt mit leichtem Singletrail (Schwierigkeit M0-M1 nach IUF Muni difficulty scale). Zugelassen sind Räder mit Durchmesser max. 29“ (Umfang max. 778 mm) und Starrachse – keine Getriebe oder Freilauf. Pflichtausrüstung sind Helm, Knieschützer und Handschuhe. Gewertet wird nach Geschlechtern getrennt, jedoch ohne Unterteilung in Altersklassen. Die Anmeldegebühr beträgt 12 €, ab dem 15.08. dann 15 €. Meldeschluss ist der 12.09.2023.
Vielleicht haben es nicht alle mitbekommen, aber der Ergebirgs Bike Marathon in Seiffen – immerhin der erste und älteste Mountainbike Marathon Deutschlands – stand auf der Kippe. 2022 hätte die 30. Ausgabe auch zugleich die letzte sein können. Wichtigster Grund war hier die Finanzierung. Wer den EBM kennt weiß, dass hinter dem Event kein großer Konzern steht, sondern ein ganzes Dorf in die Organisation eingebunden ist und jedes Jahr viel Zeit und Herzblut in das Event steckt, um diese tolle Veranstaltung Jahr für Jahr auf die Beine zu stellen. Der Wegfall des Hauptsponsors bei gleichzeitig gestiegenen Kosten hätte hier durchaus der Todesstoß sein können.
Nach zweijähriger Verschiebung konnte in diesem Jahr endlich die ursprünglich für 2020 angesetzte 20. Unicon in Grenoble stattfinden. Bei dieser weltweit größten Einradconvention mit fast zweitausend Teilnehmern aus der ganzen Welt finden auch die Weltmeisterschaften in allen Disziplinen statt. Mehr über die Unicon 20 erfahrt ihr hier beim Einradverband oder hier direkt auf der Webseite zur Unicon. Wie immer startete die Unicon mit einer großen Parade durch die Stadt. Auch aus Deutschland war da natürlich wieder ein großes Team angereist, neun Sportler davon kommen auch aus Sachsen.
Team Germany bei der Unicon 20
Aus Dresden waren die vom SV Motor Mickten Ole und Luca Jaekel, Jens Günther, Maximilan und Sebastian Sohr sowie Matteo Bianchin angereist. Ihr Hauptfokus lag auf Hockey und Track Races. Als Muni-Experten waren Rebekka Wiedener aus Freiberg und Tobias Reinsch aus Dresden am Start. Für die Urban Disziplinen reiste Mimo Valentin Seedler aus Leipzig an.
Road Races
Beim Zehnkilometerrennen starteten Ole und Jens in der Unlimited-Klasse. In den Altersklassenwertungen erreichte Ole einen zwölften und Jens einen neunzehnten Platz. In der Standard-Klasse schaffte Luca in seiner Altersklasse Platz vier, in der Expert-Wertung bedeutete dies Platz 25. Matteo konnte in seiner Altersklasse sogar zweiter werden und erreichte in der Expert-Wertung Platz 20.
Geschafft aber zufrieden im Ziel nach 10 kmPlatz 2 für Matteo in der AK13
Ebenfalls zu den Road Races zählte ein Uphill-Straßenrennen, Mountain Climbing genannt. Dabei musste auf einem 15 Kilometer langen Straßenkurs ein Anstieg von über 1000 Höhenmetern überwunden werden. Uphill? Klingt nach Becky, oder? Klar war sie an Start und erreichte am Ende Platz sechs.
Track Races
Die Track Races wurden in Racing- und Technical-Disziplinen unterteilt. Nicht alle Sportler traten bei jeder Disziplin an und wie bei den Track Races üblich schaffte auch nicht jeder immer einen gültigen Lauf. Somit gibt es für die meisten Disziplinen nur wenige sächsische Ergebnisse, wenn auch mehr Sachsen zu diesen Disziplinen gemeldet waren.
Zu den Racing-Disziplinen zählten die klassischen Rennen über 30 (wheelwalk) bis 800 Meter. Im 100-Meter-Rennen in den Altersklassenwertungen erreichte Ole Platz 11, Max Platz 20 und Matteo Platz 4. Ins Finale schaffte es keiner von ihnen. Im 400-Meter-Rennen erreichten Matteo Platz 5 und Luca sogar Platz 3 in ihren jeweiligen Altersklassen. Für die 4x100m Staffel hatten sich Ole, Luca, Jenas und Matteo zusammengetan, sie erreichten Platz 18. Bei den 50-Meter-Einbeinrennen erreichte Luca in seiner Altersklasse Platz 6. Im 800-Meter-Rennen erreichte er einen hervorragenden dritten Platz in seiner Altersklasse, Matteo, Ole und Max erreichten in ihren Altersklassen die Plätze 4, 10 und 18.
Die Dresdner StaffelBronze für Luca im 400-m-Rennen
Zu den Technical-Disziplinen wurde der Obstacle (IUF Slalom), die Langsamrennen, das Coasting und der Stillstand gezählt. Beim IUf Slalom erreichten in den Altersklassenwertungen Matteo Platz 4, Luca Platz 8, Ole Platz 13 und Max Platz 25. Im Track Coasting gewann Mimo seine Altersklasse, was für einen exzellenten zweiten Platz in der Expert-Wertung reichte.
Muni
Das Cyclocross-Rennen war in ein Beginner- und ein Eliterrennen aufgeteilt. Im Beginnerrennen konnte Matteo seine Altersklasse gewinnen, Ole wurde in seiner Altersklasse achter. Im Eliterennen schaffte Becky in ihrer Altersklasse den achten Platz was in der Expert-Wertung immerhin für Platz 12 reichte.
Im Cross Country wurden sogar drei unterschiedliche Level angeboten: Beginner, Intermediate und Elite. Natürlich gingen Becky und Tobias bei letzterem an den Start. Becky erreichte dabei Platz sechs in der Altersklasse und Platz sieben in der Expert-Wertung. Tobias landete am Ende auf Platz acht in seiner Altersklasse, in der Expert-Wertung erreichte er damit Platz 22.
Auch beim Dowhnhill wurden drei Schwierigkeitsstufen angeboten. Diese hießen aber Beginner, Advanced und Elite. Becky startete wieder in letzterer und kam nach einem neunten Platz in der Qualifikation bei den Damen im Finale als Elftschnellste ins Ziel.
Bei ihrer Paradedisziplin Muni Uphill gewann Becky sowohl ihre Altersklasse als auch die Expert-Wertung.
Goldmedaille für BeckyIm Uphill kann es nur eine geben.
Urban
Beim Long Jump on Track konnte Mimi seine Altersklasse gewinnen und somit einen der beiden vierten Platz in der Expert-Wertung erreichen. Beim High Jump over Bar reichte ihm sein dritter Platz in der Altersklasse leider nicht aus, um in die Expert-Wertung zu kommen.
Im Trials erreichten Mimo einen 60. und Tobias einen 99. Platz in ihren Altersklassen. im Speed Trials schnitt Mimo besser ab und schaffte es in der Altersklassenwertung auf Platz acht, was jedoch nicht für den Einzug ins Finale reichte.
Im Flatland endete Mimo in der Vorrunde noch auf Platz sechs. Im Finale konnte er sich dann aber auf Platz zwei kämpfen und gewann somit Silber.
Im Street Expert schaffte es Becky sowohl in der Vorrunde als auch im Finale auf Platz drei und gewann damit Bronze. Mimo startete in der Vorrunde stark mit Platz eins. Im Finale konnte er dann beweisen, dass er der beste Street fahrer ist und wurde somit Weltmeister in Street. Ein Video seines Finales gibt es hier.
Hockey
Im Hockey wurden drei Turniere, A, B und C gespielt, um verschiedene Skill Level abzubilden. Die Dresdner Einradlöwen traten im B Turnier an. Im Turnier spielten 19 Mannschaften, aufgeteilt auf zwei Gruppen. In den Gruppenspielen konnten die Löwen fünf Spiele für sich entscheiden und mussten nur drei Niederlagen einstecken. Im Finalspiel um Platz sieben bezwangen sie dann die UnicycleRS vier zu zwei und erreichten damit Platz sieben.
An diesem Wochenende fand wirklich schon der 30. EBM statt und bereits zum neunten Mal gab es dort auch ein Einradrennen. Wie so oft war natürlich zeitgleich auch noch die Unicon, welche in diesem Jahr in Grenoble stattfindet, sodass wieder nur wenige Teilnehmer am Start waren. Von den acht Teilnehmer kamen vier aus Sachsen und vier aus Thüringen, es starteten drei Damen und fünf Herren.
Bei den Damen siegte Lisa Hils aus Jena, die sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen mit Linda Victoria Hellmuth vom SV Grün Weiß-Pirna lieferte. Mit diesem Platz zwei mit nur reichlich 10 Sekunden Rückstand sicherte sich die Pirnaerin aber den Titel als sächsische Meisterin im Cross-Country. Leider war sie in diesem Jahr aber auch die einzige sächsische Starterin. Platz drei belegte Lea Rumpf aus Jena.
Bei den Herren siegte, wie schon so oft, einer der Lauer-Brüder. Stefan Lauer fuhr mit über 12 Minuten Vorsprung einsam an der Spitze Gold entgegen. Damit ist er neuer sächsischer Meister im Cross-Country und der Titel bleibt in der Familie. Platz zwei ging in diesem Jahr nach Chemnitz. Cavan Weiß vom Sportensemble Chemnitz konnte als jüngster Starter im Feld über eine viertel Stunde auf Platz drei herausfahren. Das Podium komplettierte Rene Karl aus Erfurt. Platz vier ging an den Starter mit der weitesten Anreise: Toni Harrauer von den One Wheel Dragons blieb leider etwas hinter seiner Zeit aus dem letzten Jahr. Platz fünf ging schließlich an Fin Thiessen aus Jena.
vor dem StartStartSiegerehrung der HerrenImpressionen
Alle Ergebnisse und Zeiten in Detail gibt’s beim Baer-Service
Mit seinem Termin im Mai ist der Haßbergritt in Hofheim in Unterfranken stets eines der ersten Munirennen der Saison. In diesem Jahr kann er in seiner 13. Auflage auch wieder wie gewohnt stattfinden. Bei der Veranstaltung, die aus MTB-, E-Bike, Gravel- und Einradwertung besteht, dürfen wir auf der Strecke „Haßbergtest“ starten. Das sind 24 km und 435 hm Cross-Country über schnelle Trails, steile Anstiege, tolle Abfahrten und jede Menge Wald- und Pistenwege. Dabei wird anders als bei vielen anderen Munirennen in zwei Kategorien unterschieden: Standard bis 29 Zoll ohne Getriebe und Unlimited größer als 29 Zoll und / oder mit Getriebe. Meldeschluss ist der 1. Mai.
Nachdem in Seiffen schon die unterschiedlichsten Pläne geschmiedet wurden, wie der EBM 2021 unter Coronabedingungen stattfinden kann, werden wir jetzt wohl ein weitestgehend normales Rennwochenende erleben. Will heißen: Samstag Kids, Youth & Family Day mit Kinder- und Jugendrennen, Einradrennen, Underpant-Ride und Bergsprint und Sonntag dann der Rae Day mit dem Hauptrennen.
Strecke: 2 Runden zu je ca. 7,5 km und 150 hm Insgesamt 15 km und 300 hm
Anmeldung: bis 25.07. online, danach nur noch vor Ort. Startgeld: 25€ Startnummernausgabe: Fr. 18:00 – 20:30, Sa. ab 08:00 in der Turnhalle Start: 31.07.2021, 10:30 Uhr Siegerehrung: im Anschluss
Der diesjährige Erzgebirgs-Bike-Marathon (EBM) in seiner 28. Auflage findet Coronabedingt in diesem Jahr nicht wie gewohnt an einem Festen Termin statt. Stattdessen gibt es ein Zeitfenster von 3 Monaten innerhalb dessen ihr die Strecke bewältigen könnt. Das Motto des diesjährigen EBM lautet: „Machen“.
EBM als „Individual Race“
Aufgrund der aktuellen Situation ist eine Großveranstaltung wie der EBM nsonst ist nicht durchführbar. Daher gibt es kein festes Renndatum. Das Rennen wird als „Individual Race“ ausgetragen, das heißt: jeder fährt für sich, trackt Zeit und Strecke und dokumentiert seine Ergebniss dann Online. Absolvieren könnt ihr das Rennen im Zeitraum vom ersten Juli bis 30. September 2020. Die Strecke wurde im Vergleich zu den Vorjahren leicht abgeändert. Die Details entnehmt ihr bitte der Veranstalterseite https://www.ebm100.de
Der diesjährige Erzgebirgs-Bike-Marathon (EBM) findet vom ersten bis zweiten August in Seiffen statt. Der älteste Mountainbike-Marathon Deutschlands erlebt in diesem Jahr bereits sein 28. Auflage. Wir Einradfahrer sind dann schon zum siebten Mal dabei. An zwei Tagen wird so ziemlich alles geboten, was man sich an einem Rennwochenende wünschen kann: Mountainbike-Marathons von 40 bis 100 km, Kinderrennen von Kleinkind (0,4 km) bis Jugend (22,5 km), Familienradtour, Bergsprint, Expo und jede Menge Spaß. Das Motto des diesjährigen EBM lautet: „Machen“.