Vielleicht haben es nicht alle mitbekommen, aber der Ergebirgs Bike Marathon in Seiffen – immerhin der erste und älteste Mountainbike Marathon Deutschlands – stand auf der Kippe. 2022 hätte die 30. Ausgabe auch zugleich die letzte sein können. Wichtigster Grund war hier die Finanzierung. Wer den EBM kennt weiß, dass hinter dem Event kein großer Konzern steht, sondern ein ganzes Dorf in die Organisation eingebunden ist und jedes Jahr viel Zeit und Herzblut in das Event steckt, um diese tolle Veranstaltung Jahr für Jahr auf die Beine zu stellen. Der Wegfall des Hauptsponsors bei gleichzeitig gestiegenen Kosten hätte hier durchaus der Todesstoß sein können.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: EBM
Ergebnisse der Sächsischen Meisterschaft im Cross-Country beim 30. EBM
An diesem Wochenende fand wirklich schon der 30. EBM statt und bereits zum neunten Mal gab es dort auch ein Einradrennen. Wie so oft war natürlich zeitgleich auch noch die Unicon, welche in diesem Jahr in Grenoble stattfindet, sodass wieder nur wenige Teilnehmer am Start waren. Von den acht Teilnehmer kamen vier aus Sachsen und vier aus Thüringen, es starteten drei Damen und fünf Herren.
Bei den Damen siegte Lisa Hils aus Jena, die sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen mit Linda Victoria Hellmuth vom SV Grün Weiß-Pirna lieferte. Mit diesem Platz zwei mit nur reichlich 10 Sekunden Rückstand sicherte sich die Pirnaerin aber den Titel als sächsische Meisterin im Cross-Country. Leider war sie in diesem Jahr aber auch die einzige sächsische Starterin. Platz drei belegte Lea Rumpf aus Jena.
Bei den Herren siegte, wie schon so oft, einer der Lauer-Brüder. Stefan Lauer fuhr mit über 12 Minuten Vorsprung einsam an der Spitze Gold entgegen. Damit ist er neuer sächsischer Meister im Cross-Country und der Titel bleibt in der Familie. Platz zwei ging in diesem Jahr nach Chemnitz. Cavan Weiß vom Sportensemble Chemnitz konnte als jüngster Starter im Feld über eine viertel Stunde auf Platz drei herausfahren. Das Podium komplettierte Rene Karl aus Erfurt. Platz vier ging an den Starter mit der weitesten Anreise: Toni Harrauer von den One Wheel Dragons blieb leider etwas hinter seiner Zeit aus dem letzten Jahr. Platz fünf ging schließlich an Fin Thiessen aus Jena.



Alle Ergebnisse und Zeiten in Detail gibt’s beim Baer-Service
Erzgebirgs-Bike-Marathon
31.07.2021 – Erzgebirgs-Bike-Marathon in Seiffen
Nachdem in Seiffen schon die unterschiedlichsten Pläne geschmiedet wurden, wie der EBM 2021 unter Coronabedingungen stattfinden kann, werden wir jetzt wohl ein weitestgehend normales Rennwochenende erleben. Will heißen: Samstag Kids, Youth & Family Day mit Kinder- und Jugendrennen, Einradrennen, Underpant-Ride und Bergsprint und Sonntag dann der Rae Day mit dem Hauptrennen.
Strecke:
2 Runden zu je ca. 7,5 km und 150 hm
Insgesamt 15 km und 300 hm
Anmeldung: bis 25.07. online, danach nur noch vor Ort.
Startgeld: 25€
Startnummernausgabe: Fr. 18:00 – 20:30, Sa. ab 08:00 in der Turnhalle
Start: 31.07.2021, 10:30 Uhr
Siegerehrung: im Anschluss
Anmeldung: https://baer-service.de/anmeldung/EBM
Alle Infos unter: https://www.ebm100.de/
Edit: Anders als erst geschrieben, ist das Einradrennen nicht als Individual Challenge geplant.
Erzgebirgs-Bike-Marathon 2020 als Individual Race mit Zeitfenster von 3 Monaten
Der diesjährige Erzgebirgs-Bike-Marathon (EBM) in seiner 28. Auflage findet Coronabedingt in diesem Jahr nicht wie gewohnt an einem Festen Termin statt. Stattdessen gibt es ein Zeitfenster von 3 Monaten innerhalb dessen ihr die Strecke bewältigen könnt. Das Motto des diesjährigen EBM lautet: „Machen“.
EBM als „Individual Race“
Aufgrund der aktuellen Situation ist eine Großveranstaltung wie der EBM nsonst ist nicht durchführbar. Daher gibt es kein festes Renndatum. Das Rennen wird als „Individual Race“ ausgetragen, das heißt: jeder fährt für sich, trackt Zeit und Strecke und dokumentiert seine Ergebniss dann Online. Absolvieren könnt ihr das Rennen im Zeitraum vom ersten Juli bis 30. September 2020. Die Strecke wurde im Vergleich zu den Vorjahren leicht abgeändert. Die Details entnehmt ihr bitte der Veranstalterseite https://www.ebm100.de

Links:
- Ausschreibung
- Anmeldung
- Film des Kinder- und Familientags beim EBM 2018
01.08.2020 – Erzgebirgs-Bike-Marathon (EBM)
Der diesjährige Erzgebirgs-Bike-Marathon (EBM) findet vom ersten bis zweiten August in Seiffen statt. Der älteste Mountainbike-Marathon Deutschlands erlebt in diesem Jahr bereits sein 28. Auflage. Wir Einradfahrer sind dann schon zum siebten Mal dabei. An zwei Tagen wird so ziemlich alles geboten, was man sich an einem Rennwochenende wünschen kann: Mountainbike-Marathons von 40 bis 100 km, Kinderrennen von Kleinkind (0,4 km) bis Jugend (22,5 km), Familienradtour, Bergsprint, Expo und jede Menge Spaß. Das Motto des diesjährigen EBM lautet: „Machen“.

Nachtrag: Ergebnisse des 27. EBM vom 03.08.2019
Auch wenn es schon wieder eine Weile her ist, möchte ich doch noch etwas zum Einradrennen beim 27. EBM in Seiffen schreiben. Die Anmeldezahlen zwei Wochen vor dem Rennen sahen nicht so gut aus, noch immer einstellig. Am Renntag standen dann aber zum Glück doch wieder 15 Einradler an der Startlinie. Die Streckenbedingungen waren wieder gut und auch mit dem Wetter hatten wir Glück, bis auf ein paar Tröpfchen blieb es trocken. Die Zielzeiten streuten abermals stark, von 55 Minuten bis 1 Stunde 45 Minuten war alles dabei. Es siegte Jan Lauer vor Johannes Gabbert und Stefan Lauer. Bei den Damen gab es in diesem Jahr ein Foto-Finish, Johanna Lehnung und Alexandra Dietze kamen zeitgleich ins Ziel.
Gesamtwertung
männlich, Herren
- Lauer, Jan (OL-Team Wehrsdorf) 54:56 (00:00)
- Gabbert, Johannes (Frankfurt) 55:46 (+00:49)
- Lauer, Stefan (Team Auto Rußig) 55:58 (+01:01)
- Richter, Jonas (SV Bertsdorf) 1:02:38 (+07:41)
- Linden, Karl (Rietz-Neuendorf OT Glienicke) 1:06:28 (+11:31)
- Kol, Jakub (Unicycle Team Poland 1:20:57 (+26:00)
- Hilprecht, Eric (Sportensemble Chemnitz) 1:37:59 (+43:02)
- Metzeroth, Andreas (Glauchau) 1:42:35 (+47:38)
- Harrauer, Toni (The One Wheel Dragons) 1:44:16 (+49:19)
Männlich, Junioren
- Koch, Moritz (ESV Nassau) 1:08:05 (+13:09)
- Linden, Georg Daniel (Rietz-Neuendorf) 1:18:33 (+23:36)
- Koch, George (ESV Nassau) 1:19:34 (+24:37)
- Weiß, Cavan (Sportensemble Chemnitz) 1:41:51 (+46:54)
weiblich
- Lehnung, Johanna (Grün Weiß Pirna) 1:23:47 (00:00)
- Dietze, Alexandra (EBM Team) 1:23:47 (00:00)
Sächsische Meisterschaft
Männlich
- Lauer, Jan (OL-Team Wehrsdorf) 54:56 (00:00)
- Lauer, Stefan (Team Auto Rußig) 55:58 (+01:01)
- Richter, Jonas (SV Bertsdorf) 1:02:38 (+07:41)
- Koch, Moritz (ESV Nassau) 1:08:05 (+13:09)
- Koch, George (ESV Nassau) 1:19:34 (+24:37)
- Hilprecht, Eric (Sportensemble Chemnitz) 1:37:59 (+43:02)
- Weiß, Cavan (Sportensemble Chemnitz) 1:41:51 (+46:54)
- Metzeroth, Andreas (Glauchau) 1:42:35 (+47:38)
weiblich
- Lehnung, Johanna (Grün Weiß Pirna) 1:23:47 (00:00)
- Dietze, Alexandra (EBM Team) 1:23:47 (00:00)
Links
- Ergebnisse (Baer Service)
- Fotos (Edelfotografen)
- Videos (EBM)
Ergebnisse des EBM 2018
Bereits zum 5. mal war in diesem Jahr das Einradrennen über 15km Bestandteil des Familiensamstages beim legendären Erzgebirgs-Bike-Marathon in Seiffen. Direkt im Anschluss an die Rennen der Kinder- und Jugendklassen gingen wir Einradfahrer 10:30 Uhr auf die Strecke. Wie bereits in den Vorjahren war das Starterfeld überschaubar, 11 Einräder standen in der Startaufstellung. Auf unseren schnellsten Mann musste wir wieder einmal verzichten, Jan lauer stellte sich zum zweiten mal der Herausforderung EBM300, 300km mit dem MTB auf der fordernden Seiffener Strecke. Dafür bekamen wir im Starterfeld aber Unterstützung aus Bayern und sogar aus dem Osten Österreichs, von den One Wheel Dragons, war ein Fahrer angereist.
Die Strecke wartete auf uns mit Idealbedingungen, nach den trockenen letzten Wochen gab es keine schlammigen Passagen mehr, alles trocken und griffig. Im Vergleich zur Vorjahresstrecke gab es noch einmal eine kleine Anpassung, wodurch sich der Schwierigkeitsgrad und damit auch der Reiz noch einmal erhöht haben. Der Anteil an Forststraße wurde noch einmal verringert und dafür ein Stück mit schönen Waldwegen und auch ein paar gröberen Steinen mit hineingenommen. Die Zeiten sind daher aber nur bedingt mit denen aus den Vorjahren vergleichbar. Die Streckenlänge lag in diesem Jahr bei 15,1km und es waren 335 Höhenmeter zu überwinden. Mit dem Wetter hatten wir großes Glück, die erwartete Hitzeschlacht blieb aus. Dank einiger Wölkchen am Himmel und dichtem Blätterwerk im Wald war es durchaus aushaltbar.
Wie auch in den letzten Jahren zog sich das Feld schnell auseinander, die Zielzeiten staffeln sich über fast eine Stunde. Während Stefan Lauer als schnellster Fahrer wieder unter einer Stunde bliebt, brauchten alle anderen mehr als eine Stunde für die beiden Runden. Schnellste Frau war QU-AX-Teamfahrerin Rebekka Wiedener. In den Ergebnislisten beim Baer Service gibt es für jeden Finischer ein kurzes Video der Zieldurchfahrt.
Gesamtwertung:
Herren:
- Lauer, Stefan (Sportgruppe Liebsch) 57:54 (-:–)
- Koch, Moritz (ESV Nassau) 1:10:54 (+13:00)
- Hilprecht, Eric (Sportensemble Chemnitz) 1:22:58 (+25:04)
- Koch, George (ESV Nassau) 1:26:04 (+28:10)
- Krines, Paul (TV Hofheim) 1:37:50 (+39:56)
- Metzeroth, Andreas (Glauchau) 1:38:00 (+40:06)
- Harrauer, Toni (The One Wheel Dragons) 1:52:03 (+54:09)
Damen:
- Wiedener, Rebekka (Team QU-AX) 1:06:35 (-:–)
- Just, Anna (TV Hofheim) 1:17:35 (+11:00)
- Dietze, Alexandra (Pulsschlag Neuhausen) 1:34:38 (+28:03)
Koppitz, Nora (TV Hofheim) DNF
Sächsische Meisterschaftwertung:
Herren:
- Lauer, Stefan
- Koch, Moritz
- Hilprecht, Eric
- Koch, George
- Metzeroth, Andreas
Damen:
- Wiedener, Rebekka
- Dietze, Alexandra
Den Nachmittag nutzten dann einige Einradfahrer um einmal eine der legendären Downhill-Abfahren des EBM zu testen, bevor 17 Uhr der Underpant-Ride durch Seiffen startete. Beim anschließenden Bergsprint am Alp de Wettin traten dann noch Rebekka Wiedener und Eric Hilprecht gegen die Fahrradfahrer an. Die 500m Strecke mit durchschnittlich 20% Steigung bewältigte Rebekka in 2:36,68 und konnte sogar noch zwei Mountainbikerinnen hinter sich lassen, Eric benötigte 4:22,82 und konnte damit lediglich die beiden Minibiker hinter sich lassen. Auch vom Bergsprint gibt es für jeden Starter ein Finishervideo in dem Baer Listen.
P.S.: Jan Lauer, der sich der Herausforderung EBM300 gestellt hat, bewältigte die 300 km mit 9.000 Höhenmetern in 19:59:19 und belegte damit einen hervorragenden 3. Platz!
Links:
- Offizielle Ergebnisliste Einradrennen (Baer Service)
- Offizielle Ergebnisliste Bergsprint (Baer Service)
- Fotos (Edelfotografen, Google Fotos)
04.08.2018 – EBM in Seiffen – jetzt anmelden!
Wie in jedem Jahr kommt an dieser Stelle wieder der Aufruf zur Anmeldung beim Ergebirgs Bike Marathon in Seiffen. Die Voranmeldefrist endet am 15.07.18 – danach wird zusätzlich eine Nachmeldegebühr von 5 Euro fällig; ab 30.07.18 beträgt die Nachmeldegebühr 10 Euro – die Anmeldung ist dann nur noch vor Ort möglich. Aktuell haben wir erst 3 Meldungen. Wenn wir ausreichend sächsische Starter haben, wird das Rennen wieder als sächsische Meisterschaft im Einrad Cross Country gewertet. Willkommen sind aber auch alle Fahrer aus anderen Bundesländern oder unseren Nachbarländern. Jeder, der schon einmal dabei war, wird wissen, dass der EBM stets ein Rennen mit hervorragender Stimmung und einem grandiosen Publikum ist. Das sollte man sich nicht entgehen lassen.
Links:
- alle Infos zum Rennen (einradsachsen.com)
- www.ebm100.de (Veranstaltungshomepage)
- Ausschreibung (PDF)
04.08.2018 – 26. Erzgebirgs-Bike-Marathon
Am ersten Augustwochenende 2018 startet in Seiffen im Erzgebirge zum 26. Mal der Erzgebirgs-Bike-Marathon, mit über einem viertel Jahrhundert der älteste deutsche Mountainbike-Marathon. An zwei Tagen wird so ziemlich alles geboten, was man sich an einem Rennwochenende wünschen kann: Mountainbike-Marathons von 40 bis 100 km, Kinderrennen von Kleinkind (0,4 km) bis Jugend (22,5 km), Familienradtour, Bergsprint, Expo und jede Menge Spaß. Zum fünften Mal ist auch wieder das Einrad-XC-Rennen mit im Programm. Der diesjährige EBM steht dabei unter dem Motto „Herzblut“.
Einradrennen am Familiensamstag
Wie gewohnt wird das Hauptrennen des EBM über 40, 70 und 100km am Sonntag ausgetragen und das Einradrennen gemeinsam mit den Nachwuchsrennen am Familiensamstag. Los geht’s am Samstag ab 09:15 mit dem Laufradrennen der AK 3-4, gefolgt von den Kinder- und Jugendrennen der Altersklassen 5-6 bis 15-16.
10:30 ist dann Startschuss für das Einradrennen. Über zwei Runden à 7,5km (=15km) und 150hm (=300hm) geht es darum, die schnellsten sächsischen Munifahrer zu ermitteln. Die Strecke ist so angelegt, dass sie von jeden zu bewältigen ist, das Rennen wird rein über die Geschwindigkeit entschieden und nicht über die Schwierigkeit des Terrains. Wer vorne mitfahren will, muss sich mächtig ins Zeug legen, aber auch hinten im Feld kann man eine Menge Spaß beim Rennen haben und wird von den zahlreichen Zuschauern genau so lautstark angefeuert. Alle wichtigen Informationen zum Rennen findet ihr im Flyer unten sowie in der Ausschreibung im Anhang.
Weitere Aktionen am Samstag
Gleich 14:00 geht es weiter mit der großen Familienradtour (Seiffen Tour, 25km) rund um Seiffen. Hier sind alle – Starter, Familienangehörige, Mitgereiste, Zuschauer – eingeladen mitzufahren, ob auf einem oder zwei Rädern. (Wer noch Kraft übrig hat und auf dem Einrad teilnehmen möchte, sollte aber wenigstens 29″ oder 26″ geschlumpft fahren um hinterher zu kommen.) Der kleine Startbeitrag kommt der Lydia Kaulfuß Stiftung für Morbus Wilson erkrankte zugute.
15:00 starten dann die ganz harten: Nach der Premiere 2017 wird es, aufgrund der großen nachfrage, auch 2018 wieder einen EBM300 geben, die ultimative Challenge über 10 Runden, ingesamt 300 km und 9000 Hm! Auch wenn die Fahrer am Samstag Nachmittag noch frisch sind, freuen sie sich doch über jeden Applaus, besonders am Alp de Wettin.
17:00 folgt dann eine reine Gaudiveranstaltung: der Underpant-Ride. Nur in Unterhosen bekleidet geht es eine Runde mit dem Rad durch den Ort. Als Belohnung gibt es für alle Mutigen ein Freibier im Ziel.
Den letzten Höhepunkt des Tages bildet dann der traditionelle Bergsprint am „Alp de Wettin“. Im 30-Sekunden-Takt starten die Mountainbiker, Minirad- und Einradfahrer um auf der 500m langen Strecke bei durchschnittlich 20% Steigung den „Alp de Wettin“ zu erklimmen. Mit hunderten von Zuschauern, die die Strecke säumen, ist die Stimmung besser als bei den Bergsprints der Tour de France. Die Anmeldung zum Bergsprint kann Samstag Vormittag bei der Startnummernausgabe vorgenommen werden.