Europamarathon und DM Einradmarathon 2023 ersatzlos gestrichen

Heute ereilte mich die Nachricht, dass die Organisatoren des Europamarathons in Görlitz den Veranstaltungsteil auf der B6 komplett streichen müssen. Grund sind die sehr geringen Anmeldezahlen und die enorm gestiegenen Kosten für die Straßensperrungen im fünfstelligen Bereich. Beides zusammen macht eine kostendeckende Veranstaltung unmöglich. Dies bedeutet, dass es beim Europamarathon 2023 kein Rennen für Skater, Handbiker, Roller und Einradfahrer geben wird und somit auch die Deutsche Meisterschaft im Einradmarathon 2023 ausfallen wird. Alle angemeldeten Teilnehmer werden in den nächsten Tagen vom Veranstalter angeschrieben und bekommen ihr gezahltes Startgeld zurück überwiesen. Mit der verbleibenden Laufveranstaltung, die traditionell die meisten Anmeldungen hat, versuchen die Görlitzer trotzdem noch eine finanziell ausgeglichene Veranstaltung auf die Beine zustellen. Was nächstes Jahr wird, steht noch in den Sternen. Wer Ideen für einen alternativen Austragungsort der Deutschen Meisterschaften hat, bitte kontaktiert eure lokalen Marathonveranstalter, ob sie uns 2024 starten lassen würden. Eine DM Marathon in einer Region mit mehr Einradfahrern als Ostsachsen wäre sicherlich wünschenswert.

Erfurt Marathon feiert sein zehntes Jubiläum

Kaum zu glauben, dass der erste Erfurt Marathon schon wieder so lange her ist, aber der Erfurt Marathon geht a, 16.09.2023 bereits in seine zehnte Runde. Seit der ersten Ausgabe sind wir Einradfahrer mit am Start und haben erlebt, wie die Organisation der Veranstaltung von Jahr zu Jahr besser wurde. Schnell hatte sich der Erfurt Marathon zu einer festen Konstante im Terminkalender der Einrad-Community entwickelt. Die zehnte Ausgabe muss natürlich gebührend gefeiert werden. Daher bereitet der Veranstalter, Annakram e.V. gerade schon einige Überraschungen vor.

An bewährten Gesamtkonzept der Veranstaltung wird selbstverständlich festgehalten. Der Erfurt Marathon bietet euch eine abwechslungsreiche Strecke in Marathondistanz in und um Erfurt mit Asphalt, Kopfsteinpflaster, Wald- und Feldwegen sowie einigen Höhenmetern. Auf der Strecke geht es durch die historische Innenstadt, durch Parkanlagen, auf die Zitadelle Petersberg, durch den Steigerwald und ins Erfurter Umland. Unterwegs gibt es sieben Verpflegungsstationen. Als Basislager wird wie in den Vorjahren wieder die Radrennbahn Andreasrieth dienen, wo es ein kleines Fest mit Live-Musik, Verpflegung und Bambinilauf geben wird. Dabei achten die Veranstalter auf Nachhaltigkeit, der Veranstaltungserlös wird für soziale Zwecke gespendet.

Alle Informationen gibt es wie immer auf annakram.de. Wer sich vor dem 01. Juli anmeldet, kann noch vom vergünstigten Startgeld profitieren.

Heute war wieder Hockeyturnier in Dresden

Der Einladung der Tiger folgten vier Teams und eine Mix-Mannschaft. Sogar die Moorteufel aus Lilienthal bei Bremen sind nach Dresden gereist, um Punkt zu holen. Ob sich die Reise gelohnt hat, oder ob die Heimmannschaften die meisten Punkte in Sachsen halten konnten? Alle Ergebnisse gibt es HIER bei der Deutschen Einradhockeyliga.

Zweites Cross-Country-Rennen in Sachsen

Neben dem Ergebirgs-Bike-Marathon gibt es in diesem Jahr noch ein zweites Cross-Country-Rennen in Sachsen. Am 16. September 2023 wird beim Freiberger Herbstlauf ein Rennen über 10 km angeboten. Die Strecke führt nahzu vollständig über befestigte Waldwege, enthält aber einen kurzen Abschnitt mit leichtem Singletrail (Schwierigkeit M0-M1 nach IUF Muni difficulty scale). Zugelassen sind Räder mit Durchmesser max. 29“ (Umfang max. 778 mm) und Starrachse – keine Getriebe oder Freilauf. Pflichtausrüstung sind Helm, Knieschützer und Handschuhe. Gewertet wird nach Geschlechtern getrennt, jedoch ohne Unterteilung in Altersklassen. Die Anmeldegebühr beträgt 12 €, ab dem 15.08. dann 15 €. Meldeschluss ist der 12.09.2023.

Alle weiteren Informationen gibt es online unter: http://www.freiberger-herbstlauf.de/freiberger_herbstlauf/2023/ausschreibung/Ausschreibung.html

Deutsche Meisterschaft im Einradmarathon 2023 wieder in Görlitz

Heute gab es gemäß neuem Vergabekonzept für Deutsche Meisterschaften den Zuschlag für die Bewerbung des Europamarathons als Austragungsort für die deutsche Meisterschaft im Einradmarathon. Damit kann in Görlitz, wie auch schon im letzten Jahr, neben der internationalen Wertung auch wieder die deutsche Meisterschaft ausgetragen werden.

Weiterlesen

EBM gerettet! – 31. Ausgabe am 05./06.08.2023

Vielleicht haben es nicht alle mitbekommen, aber der Ergebirgs Bike Marathon in Seiffen – immerhin der erste und älteste Mountainbike Marathon Deutschlands – stand auf der Kippe. 2022 hätte die 30. Ausgabe auch zugleich die letzte sein können. Wichtigster Grund war hier die Finanzierung. Wer den EBM kennt weiß, dass hinter dem Event kein großer Konzern steht, sondern ein ganzes Dorf in die Organisation eingebunden ist und jedes Jahr viel Zeit und Herzblut in das Event steckt, um diese tolle Veranstaltung Jahr für Jahr auf die Beine zu stellen. Der Wegfall des Hauptsponsors bei gleichzeitig gestiegenen Kosten hätte hier durchaus der Todesstoß sein können.

Weiterlesen

Jubiläumsturnier in Dresden: 60 Turniere in 20 Jahren veranstaltet

Heute war wieder großes Hockeyturnier in Dresden. Nach zwanzig Jahren in der Liga lud der SV Motor Mickten e.V. schon zu seinem 60. Turnier ein! Vielen Dank für euer langjähriges Engagement für unseren Sport!

Und wie ist das Turnier nun ausgegangen? Heimsieg für die Löwen und Platz drei für die Tiger. Herzlichen Glückwunsch!

Alle Ergebnisse finden sich hier.

Ergebnisse des ersten sächsischen Turniers der Saison

Seit einer Weile läuft die Einradhockeysaison 22/23. Am Sonntag, dem 09.10.2022 fand in Dresden das erste sächsische Turnier der Saison statt. Die Löwen hatten in die Turnhalle des Marie-Curie-Gymnasiums geladen und sechs Mannschaften folgten der Einladung. Aus Sachsen waren die Dresdner Einradtiger und Schillis Einradschoten dabei. Aus Tschechien das Prague Unicycle Hockey Team und aus Berlin das Team Berlin. Die weiteste Anreise hatten die Unique Cycles aus Frankfurt am Main. Aus Jena reisten Spieler des neuen Thüringer Ligateams MUH-Bande Jena an und starteten im Mixteam Überraschungsmix gemeinsam mit Spielern der Leipziger UniLipsSticks. Damit waren sieben Mannschaften am Start und 21 Spiele zu je 2x 9 Minuten auszuspielen. Lustigerweise hatten am Ende alle Mannschaften je 3 Punkte Abstand zueinander, was bedeutet, dass von null bis sechs Siegen alles dabei war.

Für die Frankfurter hat sich die weite Anreise definitiv gelohnt. Sie gewannen das Turnier vor den Berlinern. Die Dresdner Einradtiger komplettierten das Podium.

Siegerehrung
PlatzTeamPunkteErgebnis
1Unique Cycles18524
2Berlin15470
3Dresdner Einradtiger12328
4Dresdner Einradlöwen9239
5Schillis Einradschoten6104
6Prague Unicycle Hockey Team336
7Überraschungsmix*013
Turniertabelle

Links

1. Norddeutsche Meisterschaft im Einrad Freestyle mit sächsischer Beteiligung

Während die Ostdeutsche Meisterschaft in diesem Jahr schon ihre elfte Auflage hatte, gab es in der Vergangenheit nie die Möglichkeit, sich darüber für höhere Meisterschaften zu qualifizieren. Mit dem neuen Freestylekonzept der beiden Verbände EVD und BDR hat sich dies nun geändert. Unsere Ostdeutsche Meisterschaft hat jetzt den Rang einer Landesmeisterschaft. Die 16 Bundesländer werden auf sechs Landesmeisterschaften aufgeteilt. Zwischen diesen und der Deutschen Meisterschaft gibt es jetzt eine neue Ebene, die Deutschland in eine Nord- und eine Südhälfte teilt. Auf diesen qualifiziert man sich dann für die Deutsche Meisterschaft.

Die erste Norddeutsche Meisterschaft im Einrad Freestyle (NDM) fand am letzten Wochenende vom 16. bis 18. September 2022 in Bottrop statt. Ausrichter war der VfL Grafenwald. Qualifiziert waren alle Küren, die bei einer der drei norddeutschen Landesmeisterschaften einen Podestplatz in ihrer Altersklassenwertung erreicht haben. Pro Altersklasse konnten bis zu neun Starter antreten. Bei der Ostddeutschen Landesmeisterschaft (ODLM) qualifizierten sich Sportler aus den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Aus Sachsen hatten sich Lena und Jenny vom Sportensemble Chemnitz mit ihrem zweiten Platz in der Paarkür der Altersklasse U17 bei der ODLM qualifiziert. Mit ihrer Kür „Tom & Jerry“ traten sie gegen sieben andere Küren an. Während sie bei der ODLM die Performancewertung noch für sich entscheiden konnten, mussten sie sich bei der NDM auch in dieser Wertung der Kür „Engel und Teufel“ von der Einradtruppe Fredersdorf-Vogelsdorf geschlagen geben. Lena und Jenny schafften am Ende nur Platz acht. Trotzdem war es für alle ein tolles Erlebnis, das sicherlich reicher an Erfahrung gemacht und viel Motivation und Inspiration fürs Training gebracht hat.

Um den Rückstand in der Technikwertung aufzuholen, geht es für die Chemnitzer dann in einer reichlichen Woche zur Freestyle Convention nach Werther.

Alle Ergebnisse der Meisterschaft findet ihr beim BDR unter: https://einrad-bdr.de/?page=ergebnisse

Ergebnisse der Sächsischen Meisterschaft im Cross-Country beim 30. EBM

An diesem Wochenende fand wirklich schon der 30. EBM statt und bereits zum neunten Mal gab es dort auch ein Einradrennen. Wie so oft war natürlich zeitgleich auch noch die Unicon, welche in diesem Jahr in Grenoble stattfindet, sodass wieder nur wenige Teilnehmer am Start waren. Von den acht Teilnehmer kamen vier aus Sachsen und vier aus Thüringen, es starteten drei Damen und fünf Herren.

Bei den Damen siegte Lisa Hils aus Jena, die sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen mit Linda Victoria Hellmuth vom SV Grün Weiß-Pirna lieferte. Mit diesem Platz zwei mit nur reichlich 10 Sekunden Rückstand sicherte sich die Pirnaerin aber den Titel als sächsische Meisterin im Cross-Country. Leider war sie in diesem Jahr aber auch die einzige sächsische Starterin. Platz drei belegte Lea Rumpf aus Jena.

Bei den Herren siegte, wie schon so oft, einer der Lauer-Brüder. Stefan Lauer fuhr mit über 12 Minuten Vorsprung einsam an der Spitze Gold entgegen. Damit ist er neuer sächsischer Meister im Cross-Country und der Titel bleibt in der Familie. Platz zwei ging in diesem Jahr nach Chemnitz. Cavan Weiß vom Sportensemble Chemnitz konnte als jüngster Starter im Feld über eine viertel Stunde auf Platz drei herausfahren. Das Podium komplettierte Rene Karl aus Erfurt. Platz vier ging an den Starter mit der weitesten Anreise: Toni Harrauer von den One Wheel Dragons blieb leider etwas hinter seiner Zeit aus dem letzten Jahr. Platz fünf ging schließlich an Fin Thiessen aus Jena.

Alle Ergebnisse und Zeiten in Detail gibt’s beim Baer-Service