Bambooni Challenge – Kluge Köpfe, Tüftler und Erfinder gesucht!

Trotz dass Einradfahren eine wachsende Sportart ist, sind wir noch immer eine ziemlich kleine Community mit vielen verschiedenen Disziplinen. Für die Hersteller ist es bei dieser kleinen Zielgruppe stets schwierig neue Innovationen zu entwickeln. Momentan arbeiten weltweit weniger als 10 Menschen aktiv an der Entwicklung von High-End Einrädern für den kommerziellen Verkauf.

Dass die Einradgemeinde immernoch so klein ist, hat vor allem zwei Gründe:

  • Einradfahren hat eine steilere Lernkurve als die meisten Sportarten und erfordert viel ausdauer.
  • In der Welt gibt es ungleichen Zugang zu gutem Equipment. Gute Einräder gibt es meist nur in den Industrieländern, was hauptsächlich an Produktions- und Versandkosten liegt.

Es ist schwierig und kostspielig gute Einräder in die Entwicklungsländer zu verschiffen. Es könnte einfacher sein, einen Bauplan zu entwickeln, mit dessen Hilfe überall auf der Welt Einräder aus leicht zu findenenden, preiswerten und verfügbaren Materialien gebaut werden können und diesen als Open Source zu teilen. Damit wären auch Menschen, die nicht die Fertigungsmöglichkeiten unserer Industrialisierten Länder haben, in der Lage ihre eigenen Einräder zu bauen. Ein geeigneter Werkstoff könnte das extrem schell nachwachsende und sehr leichte und stabile Bambusrohr sein.

Jaime Arredondo, Kris Holm Unicycles, Unicycle.com und Monociclos.com haben darum jetzt einen Wettbewerb zur Entwicklung eines Bambus-Einrades ausgerufen. Der Sieger dieses Wettbewerbes erhält eine Siegprämie und sein Entwurf wird dann weltweit gefertigt werden können und helfen, den Einradsport für noch mehr Menschen weltweit zugänglich zu machen.

Was sind die Kriterien?

A) Performance Kriterien:

  1. Die Gabel muss wiederholten Belastungen, wie sie beim Trial, Street, Flatland oder Muni auftreten, standhalten.
  2. Die Gabel muss Torsionssteif sein, Tricks oder starkes treten beim Uphill dürfen nicht zum Schleifen des Reifens an der Gabel führen.
  3. Die Gabel muss unter 1.000g wiegen, je leichtet, unso besser.
  4. Die Gabel sollte ein flaches Profil haben, nicht beim treten gegen die Knie schlagen und muss die Lager sicher und stabil aufnehmen.
  5. Je stabiler die Gabel ist und je mehr extreme Tricks man mit ihr machen kann, umso größer sind die Chancen zu gewinnen

B) Produktionskriterien:

  1. Einfach herzustellen mit konventionellen und typischerweise verfügbaren Werkzeugen (low tech)
  2. Materialkosten und Werkzeugkosten (Leihe) müssen unter 500€ liegen

Regeln, folgendes sollte die Einreichung beinhalten:

    1. Eine detaillierte Beschreibung der vorgeschlagenen Lösung, die speziell auf die geforderten Kriterien eingeht.
    2. Eine Begründung warum ihr glaubt, dass eure Lösung funktioniert und den Anforderungen gerecht wird.
    3. Ein klar artikulierter Entwurf sowie ein  Einsatzkonzept für die Bambusgabel.
    4. Ein Video, das die Fähigkeiten der Bambusgabel demonstriert.

Darstellungen der Gabel mit allgemeinen Maßen. (Kompatibel zu Gabeln anderer Hersteller)

Also, wer gerne tüftelt, oder jemanden kennt, der gerne Tüftelt, oder wer in einer Technischen Ausbildung oder im Studium noch ein Thema für eine wissenschaftliche Arbeit oder ein Entwicklungsprojekt sucht: Stift gespitzt und los gehts!

Alle weiteren nötigen Infos gibts unter http://oslantis.com/projects/bambooni-the-first-bamboo-unicycle-frame/

Wem dazu Zeit, Geschick oder Hintergrundwissen fehlen, der kann die ganze Aktion trotzdem unterstützen, indem er mit einer Spende die Siegerprämie mitfinanziert. Auch Einradfahren in Sachsen hat das Projekt unterstützt.

Update:

Es muss nicht unbedingt ein Trials- oder Street-Einrad werden, auch mit einem Rad für Langstrecke, Freetsyle, oder Muni könnt ihr gewinnen. (Natürlich sind die Gewinnchancen um so größer, je mehr die Gabel am Ende aushält. Wer noch mehr dazu wissen, oder diskutieren möchte, der sollte mal unter https://medium.com/@jaimearredondo/can-we-really-trust-bambooni-1ff2ca0a3fd1 vorbeischauen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s